sanu Lehrgang: Projektmanagement Natur und Umwelt
Fr., 16. Aug.
|Location is TBD
Im August 2024 starten wir erneut mit dem Lehrgang «Projektmanagement Natur und Umwelt». Dieser Lehrgang bereitet auf den eidgenössischen Fachausweis «Natur- und Umweltfachperson» vor.


Time & Location
16. Aug. 2024, 19:00
Location is TBD
More about this event
Die Weiterbildung vermittelt Wissen und Kompetenzen in den Bereichen Umwelt, Projektmanagement und Kommunikation. Sie ermöglicht den Aufbau eines Netzwerks im Umweltbereich. Zudem werden soziale Kompetenzen wie Engagement, Kreativität, Zuhören und Partizipation gemeinsam entwickelt.
Diese Weiterbildung bereitet auf die Berufsprüfung «Umweltfachfrau / Umweltfachmann» mit eidg. Fachausweis vor.
Als Natur- und Umweltfachperson erarbeiten Sie praktische Lösungen, um die Umweltauswirkungen eines Unternehmens zu reduzieren oder die Natur in einem Gebiet zu schützen.
Kurszeit und Ort
16. August 2024 – 13. Dezember 2025, Biel (Total ca. 55 Kurstage)
DetailsDie Herausforderungen in Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft werden immer komplexer. Themen wie der Verlust von Artenvielfalt, der Klimawandel, wirtschaftliche Krisen, die Umstellung auf erneuerbare Energien, neue geopolitische Beziehungen, Rohstoffbeschaffungsschwierigkeiten und soziale Konflikte erfordern Lösungen auf verschiedenen Ebenen und in vielen Organisationen. Um diese zu entwickeln oder Personen zu beraten, die dafür zuständig sind, sind interdisziplinäre Fähigkeiten notwendig.
In unserem Lehrgang bilden wir Umweltgeneralisten/-innen aus, die diese Zusammenhänge erkennen und in der Lage sind, fachlich kompetent und sozial zu agieren und zu kommunizieren.
Methodik
- Der Lehrgang zeichnet sich durch methodische Vielfalt aus. Nebst Frontalunterricht legen unsere Referierenden Wert auf Einzel- und Gruppenarbeiten, Fallstudien, Exkursionen, Arbeit an Fallbeispielen aus der Praxis und E-Learning.
- Die im Lehrgang trainierten Kompetenzen werden mit mündlichen und schriftlichen Kompetenznachweisen validiert.
Kursziele
Im Zentrum der Weiterbildung stehen Qualitäten/Kompetenzen, die von den Arbeitgebenden erwartet werden und die für Ihre Positionierung auf dem Umweltmarkt ausschlaggebend sind:
- Allgemeines Wissen in Natur und Umwelt
- Solides Know-how im Projektmanagement
- Kommunikationskompetenzen
- Analysefähigkeiten
- Innovationsgeist, Kreativität und lösungsorientiertes Handeln
- Praxisorientierung
- Empathie und Offenheit
Perspektiven
Je nach Hintergrund und Beruf üben die Absolvierenden der Weiterbildung unterschiedliche Funktionen aus:
- Mitarbeitende in einer Organisation für Umwelt oder nachhaltige Entwicklung
- Projektleitende im Umweltbereich
- Mitarbeitende bei Umwelt- und Naturschutzorganisationen
- Unabhängige/-r Berater/-in mit Umweltmandaten für Unternehmen oder Institutionen
- Verantwortliche/-r für Umwelt oder nachhaltige Entwicklung in einer Organisation
- Mitarbeitende bei kommunalen oder kantonalen Umwelt- oder Naturschutzfachstellen
- Mitarbeitende in Kommissionen und politischen Behörden
- Gemeindevertreter/-in in der Exekutive, der/die für Umweltfragen zuständig ist.
- Der Austausch und die Zusammenarbeit mit den Kursteilnehmenden, den Referierenden sowie mit zahlreichen weiteren Experten/-innen erweitern das persönliche Netzwerk im Umweltbereich der teilnehmenden Personen.
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an Personen, die:
- ihre Umweltkenntnisse festigen und vertiefen oder ihre beruflichen Perspektiven verändern möchten.
- aktiv zu einer besseren Berücksichtigung der Nachhaltigkeit in Unternehmen und Verwaltung beitragen möchten.
- eigene Projekte umsetzen und so eine sinnvolle Lösung für ein Umweltproblem anbieten.
- in ihrem beruflichen Alltag mit Umweltfragen konfrontiert sind.
- in ihren Aktivitäten / ihrer beruflichen Tätigkeit mehr Sinn geben wollen.
- Der Lehrgang steht Personen aller Berufsrichtungen offen, die mindestens 20 Jahre alt sind und über einen eidgenössischen Fähigkeitsausweis oder eine gleichwertige Grundausbildung verfügen.
Module
Die sieben Grundlagenmodule vermitteln allgemeine Kenntnisse im Bereich Natur und Umwelt. Diese Module mischen theoretische und praktische Teile. Sie können auch einzeln besucht werden, je nachdem, wie viele Plätze frei sind.
Grundlagenmodul 1
Natürliche Ressourcen: Wasser, Boden, Luft und Klima
Grundlagenmodul 2
Vom Naturschutz zur Nachhaltigen Entwicklung: Ökologie, Biodiversität, Nachhaltige Entwicklung, Naturschutzinstrumente
Grundlagenmodul 3
Die Umwelt im Fokus von Wirtschaft, Recht, Politik und Nachhaltiger Finanzwirtschaft
Grundlagenmodul 4
Nachhaltige Raum- und Siedlungsentwicklung: Mobilität, Raumplanung, Stadtentwicklung, Nachhaltige Quartiere
Grundlagenmodul 5
Energie und Abfall – Strategien, Instrumente und Konzepte
Grundlagenmodul 6
Von der Produktion zum Konsum und weiter: Landwirtschaft, Konsum, Ernährung und Kreislaufwirtschaft
Grundlagenmodul 7
Betriebliches Umweltmanagement: Ökobilanzen, Corporate Social Responsibility (CSR) und Audit
Der Lehrgang findet in der sanu ag in Biel statt und die 55 erwarteten Kurstage sind auf ca. 4 Tage pro Monat (Freitag und Samstag, alle zwei Wochen) verteilt.
Mehr Infos zum Lehrgang
Lehrgang Projektmanagement Natur und Umwelt 2024 - 2025 | sanu future learning ag
Referierende:
Spezialisten auf Ihrem Gebiet
Mehr Info: Referienrende | sanu future learning ag