Einführung in die Postwachstumsökonomik
Date and time is TBD
|Online Kurs
In dieser Veranstaltung wird die Postwachstumsökonomik als Gegenstück zum bisher dominierenden Wachstumsbestreben in den Wirtschaftswissenschaften erörtert.


Time & Location
Date and time is TBD
Online Kurs
More about this event
Inhalt der Lehrveranstaltung
In dieser Veranstaltung wird die Postwachstumsökonomik als Gegenstück zum bisher dominierenden Wachstumsbestreben in den Wirtschaftswissenschaften erörtert. Dabei werden Grundlagen der Nachhaltigkeitsdebatte sowie die Historie der Wachstumskritik erläutert und in verschiedene Dimensionen von Wachstumsgrenzen vertiefend eingeführt. Neben der Vorstellung der Problematik des gegenwärtigen Wirtschaftens werden Lösungsansätze und Transformationswege aufgezeigt, aber auch auf Rebound-Effekte eingegangen. Es werden wichtige Ansätze, wie die Exnovation, Subsistenz und Regionalökonomie erläutert und an Praxisbeispielen verdeutlicht.
Kompetenzerwerb
Wissen über die gegenwärtige Wirtschaftsweise und deren Grenzen
Bewusstsein der Problematik der Wachstumsorientierung und deren Auswirkungen
Kenntnisse über die Gestaltungsmöglichkeiten einer Postwachstumsökonomik und Anwendung alternativer Wirtschaftsweisen
Fähigkeiten der Entwicklung von alternativen Arbeits- und Produktionsansätzen
Prüfungsinformationen
Für den Erhalt eines Leistungsnachweises und Credit Points müssen Sie die Lehrveranstaltung mit einer elektronischen Klausur abschließen. Den Prüfungstermin können Sie dabei aus mehreren Prüfungszeiten im Semester frei wählen. Die Prüfung findet in Präsenz statt.
Studierende der Universität Bremen legen Ihre Prüfung im Testcenter der Universität ab.
Studierende von Partnerhochschulen der Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit legen Ihre Prüfung an Terminen an Ihrer Heimathochschule ab.
Zielgruppe
Die Veranstaltung ist für Studierende aller Fachrichtungen offen. Das Angebot richtet sich insbesondere an Studierende der Universität Bremen und an Studierende der Partnerhochschulen der Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit. Die Inhalte stehen als OER darüber hinaus für alle Interessierten zur Verfügung.
Lehrende
Niko Paech lehrt und forscht an der Universität Siegen als außerplanmäßiger Professor im Bereich der Pluralen Ökonomik. Neben der Postwachstumsökonomik liegen seine Forschungsschwerpunkte in den Bereichen Umweltökonomie, Ökologische Ökonomie und Nachhaltigkeitsforschung.
Modulbetreuung
Die Betreuung dieser Lehrveranstaltung findet über das Team der eGeneral Studies und der Virtuellen Akademie statt. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:
info@egs.uni-bremen.de (für Studierende der Universität Bremen) oder an
info@va-bne.de (für Studierende der Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit).