«Wir lassen neue Lösungen wachsen.
Wir testen und skalieren: Von der Nische hinein in die Mitte unserer Gesellschaft.»
Alle Projekte in Entwicklung dienen, direkt oder indirekt, der Weiterentwicklung der One Planet Lab Community und werden mit unseren Partnern gemeinsam umgesetzt. Nachfolgend ein kleiner Einblick:
One Planet Lab Projekte
Do-it-yourself – Leitfäden: vom Papier in die Praxis
Das Projekt «Do It Yourself – Leitfäden» richtet sich an Pioniere, die sich für eine ressourcenschonende Zukunft einsetzen. Mittels einfacher Leitfäden können Projektleiter einen schnellen Einstieg in Schlüsselthemen für das optimierte Projektmanagement erhalten. Ob Fundraising, Impactmessung oder Freiwilligenmanagement – die Leitfäden bieten Unterstützung in vielen Bereichen. Begleitet werden die Leitfäden jeweils von einem Kurs, wo mit den Expert*innen das wichtigste gelernt wird. Anstatt von null zu beginnen, findet ihr bei uns die schnelle Spur.
BookYourExpert.ch – Experten Portal (ganze Schweiz)
Dieses Projekt ist eine Zusammenarbeit mit dem Impact Hub Zürich. Coaches und Fachberater bilden ein beratendes Netzwerk. Sie unterstützen Initiativen und Start-ups mit passendem Know-how und helfen so, Zeit und Geld zu sparen.
Jetzt in der Pilotphase.

Ressourcenbudgets als neuer Mechanismus für eine Gesellschaft innerhalb der planetaren Grenzen
Die planetaren Grenzen zeigen uns die begrenzte Belastbarkeit und Regenerationsfähigkeit der Erde auf. Wenn wir diese als Menschheit dauerhaft überschreiten, ist das Überleben der Menschheit gefährdet. Wie können wir diese abstrakten naturwissenschaftlichen Erkenntnisse in konkrete politische Mechanismen umsetzen? Ein möglicher Ansatz sind Ressourcenbudgets: Jedes Land, jedes Unternehmen und jedes Individuum darf nur noch wie viel Ressourcen nutzen, damit die planetaren Grenzen nicht überschritten werden.
In diesem Pilotprojekt wollen wir diesen an sich simpel klingenden Mechanismus untersuchen: Wie könnte dieser Ansatz in der Schweiz konkret angewendet werden? Wie würden die jeweiligen Ressourcen sinnvoll und gerecht verteilt werden? Wie stellen wir sicher, dass die Obergrenzen nicht überschritten werden? Wie können wir Ressourcenbudgets mittel-langfristig als politisch akzeptierten Mechanismus etablieren?
Partner Projekte
Bold.Foundation
Das Projekt «Bold.Foundation» möchte im Namen von Natur und Gesellschaft das Eigentum von Firmen übernehmen und schafft so zukunftsfähige Nachfolgelösungen. Dank den neuen Eigentümer*innen sollen Unternehmen in Zukunft konsequent gesellschaftlichen und ökologischen Mehrwert schaffen können. Das Projekt ist auf KMUs fokussiert und sorgt durch das Bereitstellen von zeitlichen und finanziellen Ressourcen, dass die Umstellung des Geschäftsmodells möglich wird.

ACTIVATION Accelerator Programm (Romandie)
Ein Förderprogramm für Projekte aus der Zivilgesellschaft. Für Kreislaufprojekte, die lokale und nachhaltige Angebote, Netzwerke sowie Handlungsweisen fördern. Ziel des Programmes ist es, Initiativen drei Monate lang mit Fachwissen zu unterstützen und zu testen, welche funktionieren. Die erfolgreichsten Projekte werden mit Geldern gefördert, damit sie ihren Nutzen erweitern können.

Green Business Challenge (Deutschschweiz)
Dieses Projekt bietet Green Business-Challenge-Kits für Angestellte von Firmen an. Mitarbeitende werden so zu Botschaftern und begleiten Challenge-Teams im eigenen Unternehmen, um dort gemeinsam den ökologischen Fussabdruck zu verringern. Beispielsweise durch weniger Flugreisen oder Autofahrten, mehr vegetarische Speisen oder ein gutes Abfallmanagement. Alle drei bis sechs
Monate messen sich teilnehmende Unternehmen miteinander anhand ihrer Challenge-Erfolge.
GoSimple – Dein Weg in ein einfacheres Leben
Über sechs Monate hinweg stellen Basler Haushalte sich der Herausforderung, sparsamer, einfacher und zukunftsfähiger zu leben. Mit Workshops in den Bereichen Minimalismus, Zero Waste, Mobilität, lokaler Konsum und Ernährung plus Inputs von Expert:innen und dem Austausch untereinander werden die Teilnehmenden befähigt, ihr Leben rundum genügsamer zu gestalten. Das GoSimple Projekt dauert 3 Jahre und startet mit einer Pilot-Challenge in 2022. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse werden zur Verbesserung der Challenge in 2023 mit 100 Haushalten genutzt. Anschliessend wird ein Blueprint erstellt, mit dem andere Kantone/Gemeinden die Challenge selbst oder unterstützt von GreenUp durchführen können.