Unsere Vision
Wir möchten gemeinsam eine Zukunft gestalten, in der wir nur so viele Ressourcen verbrauchen, wie unser Planet zur Verfügung stellen kann. Deshalb streben wir nach bewussteren Konsumentscheidungen, wollen eine Kreislaufwirtschaft etablieren und politische Rahmenbedingungen schaffen, die Nachhaltigkeit begünstigen.
Unser Team

Ingrid Fumasoli
WWF Schweiz & sanu future learning AG
Leitung One Planet Lab Romandie
Koordiniert die One Planet Lab-Aktivitäten für die Romandie zusammen mit Partnerorganisationen und Praxisexperten. Liebt es, Menschen zu unterstützen, die sich für den Planeten engagieren und sie zu vernetzen. Um ihre Batterien wieder aufzuladen, tanzt sie, macht Yoga oder spielt Gitarre. Ingrid lebt am Wasser, denn so kann sie regelmässig darin eintauchen.

Marjorie Hayoz
Visi-line
Leitung One Planet Lab Kommunikation französische Schweiz
Koordiniert die One Planet Lab Kommunikation für die französische Schweiz. Sie trägt dazu bei, dieses Projekt mit Hilfe der digitalen Medien in der breiten Bevölkerung bekannt zu machen. Sie ist von der Natur und von Tieren begeistert und ist gerne sportlich unterwegs. Eines ihrer Hobbies ist das Tennisspielen, bei dem sie in angenehmer Atmosphäre Menschen treffen kann. Besonders gerne verbringt sie zudem Zeit mit Lesen.

Patricia Matzdorf
WWF Schweiz
Leitung One Planet Lab Deutschschweiz
Koordiniert die One Planet Lab-Aktivitäten für die Deutschschweiz zusammen mit Partnerorganisationen und Praxisexperten. Sie vertieft sich gerne in Bücher und erkundet mit Freuden die Berge. Patricia ist fest davon überzeugt, dass Nachhaltigkeit eine Chance für Innovation auf allen Ebenen ist und es wirkungsvolle Lösungen für alle gibt.

Moritz Meyer
Impact Hub Zürich
Leitung One Planet Lab Kommunikation Deutschschweiz
Koordiniert die One Planet Lab Kommunikation für die Deutschschweiz zusammen mit Partnerorganisationen und Kommunikationspartnern. Es begeistert ihn, Menschen dazu zu inspirieren, sich gemeinsam für die Lösungen globaler Probleme wie dem Klimawandel und dem Leben innerhalb der planetaren Grenzen einzusetzen. Wenn er gerade nicht in die Welt der Bücher eingetaucht ist, findet man ihn meist in der Natur beim Wandern.

Ion Karagounis
WWF Schweiz
Leitung Leuchtturmlabore
Erkundet alle systemischen Fragen rund um eine Wirtschaft innerhalb der planetaren Grenzen und bringt diese in Projekte ein. Er blickt mit Neugier in die Zukunft und will herausfinden, wie wir sie möglich machen. Wie wir 2050 auf diesem Planeten Platz und Nahrung für rund 10 Milliarden Menschen ermöglichen – und dabei die Umwelt im Gleichgewicht halten.

Samuel Suter
WWF Schweiz, SENS Suisse
Projektleiter Ressourcenbudgets
Co-leitet das Projekt Ressourcenbudgets zusammen mit Ion Karagounis. Mithilfe eines Planspiels erkunden wir dabei das Schweizer Landwirtschaftssystem und wollen herausfinden, wie neue Governance-Systeme die Transformation hin zu einer sozial gerechten Landwirtschaft innerhalb der planetaren Grenzen unterstützen können. Samuel liegen die Verbreitung von Ansätzen für eine soziale und ökologische Wirtschaft sowie die Pflege regenerativer, empathischer Beziehungen am Herzen.

Riccarda Schmid
WWF Schweiz
Management Wissensbeiträge
Koordiniert die Wissensbeiträge, Leitfäden und Stories auf dem Blog. Sie unterstützt auch gerne bei der Kommunikation oder anderen Aufgaben, die anfallen. Sie ist gerne in der Natur unterwegs - vor allem beim Joggen - oder geht beim Kochen auf kulinarische Reisen.

Rauand Kreutzer
One Planet Lab
Leitung Expertenportal
Leitet das Projekt Expertenportal. Setzt sich dafür ein Projekte mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft voranzutreiben und für einen grösseren Impact Menschen, Visionen und Umsetzungsstrategien zusammenzubringen. Liebt es mit Familie und Freunden in der Natur, beim achtsamen Reisen und bei kulinarischen Entdeckungen abzuschalten.

Leo Gilliard
WWF Schweiz
Beratung Studierende und Hochschulen
Berät für One Planet Lab Studierende und Hochschulen. Er arbeitet begeistert mit jüngeren Generationen zusammen, wenn es darum geht die Welt nachhaltiger und gerechter zu machen. Leo geniesst gerne die Gemeinschaft von Freunden, ob beim Sport oder Musikmachen.

Anne Merkle
Impact Hub global
Innovation Advisor
Bringt ihre Expertise im Bereich Innovation, Design Thinking und kulturelle Veränderung ein um neue Wege aufzuzeigen. Liebt Sonne auf dem Gesicht, den Geruch von frisch gemähtem Gras und Wellenrauschen. Sieht, dass sich in den nächsten Jahren viel verändern muss und das wir alle unseren Teil dazu beitragen müssen.

Franziska Zoller
WWF Schweiz
Beratung im One Planet Lab
Berät das One Planet Lab-Team in strategischen Fragen und bringt ihre Erfahrung in Marketing und Kommunikation ein. Besonders begeistern sie Menschen, die an den Herausforderungen unserer Zeit mitarbeiten. Franziska hat im Team stets ein offenes Ohr und hilft, nachhaltige Lösungen für jede Schwierigkeit zu finden.
Der Beirat

Laurène Descamps
Impact Hub Zürich und Circular Economy Transition
Programmverantwortliche Klima & Kreislaufwirtschaft

Joséphine von Mitschke-Collande
Mercator Stiftung Schweiz
Themenverantwortliche Suffizienz

Stephanie Moser
CDE, Universität Bern
Member of the Executive Committee,
Head of Just Economies and Human Well-Being Impact Area

Tina Leiser
ARE und Bund
Förderprogramme Nachhaltige Entwicklung bei Bundesamt für Raumentwicklung

Katrin Hauser
Scaling4Good
Präsidentin

Nils Moussu
Sanu durabilitas
Programmverantwortlicher Kreislaufwirtschaft

Nora Wilhelm
collaboratio helvetica
Co-Founder & Catalyst

Heidi Strebel
Sustainable Development Solutions Network (SDSN) Switzerland
Co-Chair SDSN Switzerland
Leitende Dozentin und Forscherin für nachhaltige Entwicklung, Universität Lausanne

Noémie Cheval
Réseau Transition Suisse Romande
Formatrice, design-euse de formation et facilitatrice d’écopédagogie

Chantal Peyer
Hub des possibles
Co-Direktorin, Berufscoach, politische Beraterin
-
Unser WarumWir vom WWF Schweiz fördern gemeinsam mit unseren Partner:innen Pionierprojekte und die Menschen, die unsere Welt von Morgen gestalten. Denn mit ihren Suffizienz- und Kreislaufwirtschafts-Konzepten entwickeln sie heute zukunftsfähige Modelle. Die Schweiz als hochentwickeltes Land hat dabei eine Pionierrolle inne. Unser Einsatz ist besonders relevant, um den Rohstoff- und Energieverbrauch ausgewogen zu gestalten. Besonders bei der Mobilität oder beim Fleischkonsum, wo wir viele Ressourcen verbrauchen. Nur wenn mehr Ressourcen nachwachsen, als wir entnehmen, können auch unsere Kinder auf einem gesunden Planeten leben. Unsere Vision im Video erklärt:
-
Was wir tunUnser Tun baut auf drei Säulen: Wissen zugänglich machen: Du findest bei uns Praxiswissen, Forschungsthemen und inspirierende Impulse zugänglich aufbereitet. Mit unseren Partner:innen bieten wir zudem Kurse zu relevanten Themen an. Vernetzung fördern mittels Events: Wir organisieren vielfältige Veranstaltungen und bringen euch als One Planet Community online und offline zusammen. Projekte in Entwicklung testen: Gemeinsam mit unseren Partnerorganisationen erforschen wir, was funktioniert. Diese Testprojekte können konkrete Lösungen für einen nachhaltigeren Lebensstil oder neue Angebote für die Community sein. Oder auch Versuche, die Rahmenbedingungen und Regeln, nach denen unsere Wirtschaft und Gesellschaft funktioniert, zu verändern.