Klimaforum Zürich: Herausforderung Flugemissionen
Mo., 31. März
|Zürich
Gemeinsam mit Vertreter*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung diskutieren wir, wie Unternehmen und Organisationen ihre flugbedingten Treibhausgasemissionen reduzieren und die eigenen Mitarbeitenden zu nachhaltigem Reisen inspirieren können.


Time & Location
31. März 2025, 13:00 – 17:30
Zürich, Selnaustrasse 25, 8001 Zürich, Schweiz
More about this event
Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmen und Organisationen. Wie können Unternehmen ihre flugbedingten Treibhausgasemissionen reduzieren und die eigenen Mitarbeitenden zu nachhaltigem Reisen inspirieren? Gemeinsam mit Ihnen möchten wir dieser Frage nachgehen, den Puls fühlen und nächste Schritte definieren.
Programm
13.00 Uhr: Begrüssung und Einordnung, Stadtrat Andreas Hauri13.20 Uhr: Klimawirkung und Handlungsoptionen beim Fliegen, Cyril Brunner, ETH Zürich13.40 Uhr: Praxisgruppen, Teil 114.40 Uhr: Pause15.10 Uhr: Praxisgruppen, Teil 2 16.10 Uhr: Erster Schritt in die Umsetzung16.50 Uhr: Erkenntnisse und Fragen 17.30 Uhr: Apéro
Praxisgruppen
Im Austausch mit verschiedenen Unternehmen haben wir sieben Themen zusammengestellt, die Sie in Workshops vertiefen können.
Verbindlichkeit und Regeln
Welche Vorgaben, Richtlinien und Verbote funktionieren?
SwissClimate, Mathilde Treis
WWF/One Planet Lab, Leonard Creutzburg
Vorbild und Inspiration
Wie kann die Reisekultur eines Unternehmens im Privatleben inspirieren?
ZHAW, Catherine Hartmann
Anreize und Motivation
Welche Anreize können das Reiseverhalten der Mitarbeitenden positiv beeinflussen?
ETH Sustainability, Dr. Giuliana Turi
Universität Zürich, Dr. Jeannette Behringer
myclimate, Michèle Fasnacht
Alternativen und Angebot
Wie können Reiseanbieter das nötige Angebot schaffen?
Twiliner, Luca Bortolani
Simple Train, Austin Widmer
Budget und Preis
Wie gelingt die Einführung eines CO2-Preises und CO2-Budgets?
SwissRe, Andreas Gisler
EBP, Philipp Hamböck
Netzwerke und Kooperationen
Welchen Mehrwert bieten branchenübergreifende Netzwerke?
swisscleantech, Gregory Germann
iilo GmbH, Spin-Off ETH Zürich, Dr. Susann Görlinger
öbu, Joël Müller
SAF und Kompensation
Wie kann Fliegen weniger klimaschädlich gemacht werden?
Swiss International Air Lines, Gabriel Müller
Airborn Fuels Switzerland AG, Julien Anet
Terra Impact Ventures, Renat Heuberger
Sie haben die Möglichkeit, an zwei Workshops teilzunehmen. Markieren Sie bitte im Anmeldeformular unten, welche Themen Sie interessieren.