top of page

Klimakommunikation

Mo., 20. Okt.

|

Virtual Event

Wie kommunizieren wir die Klimakrise so, dass sie bewegt – ohne zu überfordern? Wie sprechen wir über Lösungen, ohne Probleme zu verharmlosen? Und wie erreichen wir Menschen, die längst innerlich abgeschaltet haben?

Klimakommunikation
Klimakommunikation

Time & Location

6 weitere Termine

20. Okt. 2025, 17:15 – 19:45

Virtual Event

More about this event

Diese modulare Workshopreihe widmet sich den zentralen Herausforderungen einer wirksamen, reflektierten und wissenschaftlich fundierten Klimakommunikation. Die Workshops richten sich an Personen, die sich für Klima-, Umwelt- oder Biodiversitätsschutz engagieren.


Jedes Modul beleuchtet einen spezifischen Aspekt: von der psychologischen Wahrnehmung der Krise bis zur Wirkung von Bildern und Sprache. Die Teilnehmenden erhalten theoretische Grundlagen, praxisorientierte Impulse und Raum zur Reflexion eigener Erfahrungen. Die Workshops werden von Nicole Haiderer, Umweltpsychologin und Gründerin von Keen Minds, geleitet. 


Alle Workshops sind einzeln buchbar und kombinierbar – und bilden in ihrer Gesamtheit ein vertieftes Kompetenzprofil für professionelle Klimakommunikation.


Die Teilnahme an einem Workshop kostet CHF 79,-.* (inkl. Kursmaterial) Die Teilnahme an allen 7 Workshops kostet CHF 460,-. * Bei einer Buchung bis am 31. Juli 2025 erhältst du 20 Prozent Rabatt auf einzelne Workshops sowie auf die gesamte Workshopreihe.


Die Kurse finden an folgenden Tagen jeweils von 17:15 – 19:45 statt:


  • 29. September 2025 : Psychologie der Klimakrise: Wahrnehmung, Verdrängung, emotionale Reaktionen

  • 6. Oktober 2025 : Zielgruppenanalyse: Werte, Einstellungen und soziale Milieus

  • 13. Oktober 2025 : Framing: Welche Sprache wirkt – und welche nicht

  • 20. Oktober 2025 : Narrative und Storytelling: Geschichten, die wirken

  • 27. Oktober 2025 : Emotionen in der Klimakommunikation: Nutzen und Risiken

  • 3. November 2025 : Visuelle Kommunikation: Bildsprache, Symbolik, Wirkung

  • 10. November 2025 : Umgang mit Desinformation, Zweifeln und Klimaleugnung


Hier mehr erfahren und reservieren

Diese Veranstaltung teilen

bottom of page